Durch klicken auf den Button werden Sie zu unserem Kooperationspartner weitergeleitet!

Interaktiver Online Zertifikatslehrgang – Selbststudium Zertifizierter Business Coach (BZTB) 

Business Coaching – das bedeutet, Menschen zielgerichtet und lösungsorientiert zu unterstützen. Das Ziel ist immer das eine: Menschen verstehen, Menschen führen und Menschen fördern.

Mit diesem Lehrgangskonzept „Business Coach“ lernen Sie, Theorie mit Praxis, System mit Mensch, Lernen mit Erleben sowie schnelle Erfolge mit hoher Nachhaltigkeit zu verbinden.

Lernen wann und wo immer Sie möchten – Auf jedem beliebigen PC, Mac oder Tablet mit Internetanschluss nutzbar. Nehmen Sie sich die Zeit, die Ihrem persönlichen Lerntempo entspricht!

Professionelle Begleitung von der Ausbildung über die Zertifizierung bis in Ihren Berufsalltag als Business Coach.

In fünf für das Selbststudium optimierten Lehrskripten (die Sie selbstverständlich zusätzlich in gedruckter Form erhalten) und zahlreichen E-Learning-Einheiten und Video-Tutorials erhalten Sie das gesamte Wissen, das Sie benötigen, um Ihre zukünftigen Klienten zielgerichtet und lösungsorientiert bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. Am Ende eines jeden Moduls finden Sie eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple Choice Wissens-Quiz. So können Sie Ihren Lernerfolg zu jedem Modul jederzeit überprüfen.

Zusätzlich steht den Teilnehmern in jeder E-Learning-Einheit eine Kommentar/Chat-Funktion zur Verfügung. So kann während der Lehrgangsbearbeitung jederzeit eine wertvolle Interaktion zwischen Trainer und Teilnehmer, aber auch zwischen den Teilnehmern eines jeden Lehrgangs erfolgen, um einen Rat, zusätzliche Unterstützung oder die kompetente Antwort auf eine individuelle Frage einzuholen.

Zusätzlich enthalten: Umfangreiches Bonusmaterial für Ihren grandiosen Marktstart

Durch klicken auf den Button werden Sie zu unserem Kooperationspartner weitergeleitet!

Seminarinhalte

Business-Coaching im Überblick
Die Geschichte des Coachings

Coaching im Business-Kontext


Internes und externes Coaching
Kompetenzfelder des Business Coachings
Das Coachingkonzept
Haltung und Menschenbild
Methoden und Wirkung
Der Coaching-Prozess
Coaching-Anlässe im Business-Kontext
Das Erstgespräch
Die Auftragsklärung
Ansprüche des Klienten an den Coach
Die vertrauensvolle Arbeitsbeziehung
Der Coach bei der Arbeit
Worum geht´s – Die Themenklärung
Informationen sammeln und strukturieren
Mit Visualisierung den Überblick behalten
Prioritäten ermitteln
Ziele konkretisieren
Das Ziel im Auge behalten
Vom Ziel zur Lösung
Der Leitfaden für die Lösungsentwicklung
Ressourcen ermitteln
Von der Theorie in die Praxis
Der Leitfaden für die Transferhilfe
Erschwernisse prüfen und das Vorgehen konkretisieren
Die Qualität sichern und evaluieren

Kommunikation zeigt Wirkung
Die Basis gekonnter Kommunikation
Die Ebenen der Kommunikation

Die fünf Schritte der Kommunikation
Die vier Seiten einer Nachricht
Das 4-Ohrenmodell im Coaching
Sprache und deren Wirkung
Das sollten Sie vermeiden
Ausnahmen bestätigen die Regel
Rhetorische Grundfertigkeiten
Fragetechniken und aktives Hinhören
Das Gleichgewicht in der Gesprächsführung
Die Vorteile bildhafter Sprache
Positive Ausdrucksweise
Körpersprache sagt mehr als tausend Worte
Die Körpersprache des Klienten lesen
Raum und Distanzzonen

Der Methodenkoffer im Coaching-Gespräch
Möglichkeiten des Kalibrierens
Kalibrieren lernen
Rapport herstellen
Pacing und Leading
Repräsentationssysteme und Submodalitäten
Assoziieren und Dissoziieren
Ankern – Die Gefühle jederzeit im Griff
Negative Anker entmachten
Die Swisch-Technik
Was sind Werte
Werte sind die Grundlage des persönlichen Verhaltens
Jeder hat eine persönliche Wertehierarchie

Wertehierarchien erkennen und verstehen
Werteprogrammierung als Grundlage für das Metamodell
Metaprogramme als Verhaltensmuster
Tilgung
Verzerrung
Generalisierung und Präzision
Metamodelle in der Sprache des Business Coaches

Vom Problem zum Ziel
Warum sind Ziele wichtig
Wie werden Ziele definiert
Drei Formen der Orientierung
Wer fragt der führt
Zielpräzisierungsfragen
Wunschfragen
Zirkuläre Fragen
Hypothetische Lösungsfragen
Fragen zu Alternativen
Lösungsorientiert intervenieren
Glaubenssätze ändern
Reframing und 6 Step-Reframing
Dialektik des Verhaltens
Das innere Team
Die Walt-Disney Strategie
Timeline-Arbeit
Phobien überwinden
Motivation als Generalschlüssel
Intrinsische Motivation
Extrinsische Motivation

So werden Sie als Coach erfolgreich
Die eigenen Ziele
Der Coachingmarkt im Überblick
Die eigene Postitionierung finden
Der erfolgreiche Markteintritt

Durch klicken auf den Button werden Sie zu unserem Kooperationspartner weitergeleitet!

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN!