Allgemeines
Duale Akademie
Die Duale Akademie (DA) ist eine neue Form der beruflichen Erstausbildung, die sich an Maturantinnen und Maturanten richtet und seit September 2022 in ganz Österreich angeboten wird.
𝑽𝒐𝒓𝒕𝒆𝒊𝒍𝒆:
📍 Verkürzte Lehrzeit
📍 Attraktive Berufsbilder
📍 Abschluss mit „DA Professional“
𝑨𝒖𝒔𝒃𝒊𝒍𝒅𝒖𝒏𝒈𝒔𝒌𝒐𝒏𝒛𝒆𝒑𝒕:
📍 70% Trainee-Programm im Unternehmen
📍 20% Fachtheorie in Berufsschulen
📍 10% Zukunftskompetenzen in einer Bildungseinrichtung
Sie möchten mehr über die Duale Akademie erfahren?
mehr


![]() |
|
Kompetenzen für die Zukunft: Futur
In einer sich rasch wandelnden Arbeits- und Berufswelt ist die Frage zentral, welche Fähigkeiten und Kompetenzen für eine Arbeitswelt der Zukunft besonders wichtig sind.
Das ibw hat deshalb im Auftrag des BildungsConsulting der WK Tirol im Jahr 2018 eine Vielzahl an nationalen und internationalen Quellen (Befragungen, Studien usw.) analysiert, um diese Kompetenzen zu identifizieren. In gemeinsamer Arbeit wurden die Ergebnisse zu fünf Kompetenzbereichen geclustert und jeweils zehn „Zukunftskompetenzen“ zugeordnet. Zu diesen Zukunftskompetenzen werden auch kurze Definitionen angeboten. Zusätzlich wurden als sechster Bereich Basiskompetenzen definiert, die den Rahmen für die berufliche Qualifizierung bilden.
Das Kompetenzmodell kann sowohl in der Planung von Aus- und Weiterbildung und in der betrieblichen Personalentwicklung, als auch in der Bildungs- und Berufsinformation als Arbeits- und Orientierungshilfe herangezogen werden.
» Download
BIC-Datenbank
Seit Schulbeginn wird wieder die Datenbank „Tage der offenen Tür“ auf BIC.at befüllt. Jährlich werden dort weit über 1.000 Termine zu Tagen der offenen Tür, Informationsveranstaltungen, Schnuppermöglichkeiten usw. an Schulen, Universitäten und Fachhochschulen erfasst – österreichweit!
Die Terminsuche kann nach Bundesland und/oder Schultyp eingegrenzt werden. Mittels Volltextsuche finden Sie auch konkrete Schulen oder Adressen. Aktuell sind bereits rund 500 Termine online (Schwerpunkt aktuell noch Ostösterreich).
Wenn auch Ihre Schule/FH/Uni Tage der offenen Tür, Schnuppermöglichkeiten oder andere Informationsveranstaltungen anbietet, teilen Sie uns bitte die Termine mit. Gerne nehmen wir diese in die Datenbank auf.
Seit Schulbeginn wird wieder die Datenbank „Tage der offenen Tür“ auf BIC.at befüllt. Jährlich werden dort weit über 1.000 Termine zu Tagen der offenen Tür, Informationsveranstaltungen, Schnuppermöglichkeiten usw. an Schulen, Universitäten und Fachhochschulen erfasst – österreichweit!
Die Terminsuche kann nach Bundesland und/oder Schultyp eingegrenzt werden. Mittels Volltextsuche finden Sie auch konkrete Schulen oder Adressen. Aktuell sind bereits rund 500 Termine online (Schwerpunkt aktuell noch Ostösterreich).
Wenn auch Ihre Schule/FH/Uni Tage der offenen Tür, Schnuppermöglichkeiten oder andere Informationsveranstaltungen anbietet, teilen Sie uns bitte die Termine mit. Gerne nehmen wir diese in die Datenbank auf.
AK Jopsy-App
Die Arbeiterkammern Wien und Oberösterreich haben gemeinsam mit dem Testentwickler Schufried eine App zur Interessenorientierung im Berufswahlprozess entwicklelt. Der Interessencheck basiert auf 60 Bildern mit geringer Textunterstützung, die die User/innen je nach ihrem Interesse bewerten.
Der anschließenden Auswertung der Interessen liegt das RIASEC-Modell von John Holland zugrunde. Den User/innen werden die Ergebnisse kurz erklärt und auf Basis des Interessenprofils Berufe vorgeschlagen, die wiederum kurz beschrieben werden. Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren in der ersten Bildungs- und Berufswahl
Die kostenlose App ist sowohl als Androidversion auf google play als auch als iOS-Version im AppStore erhältlich.
ausbilder.at
Die neue Plattform soll Ausbilderinnen und Ausbildern die Möglichkeit bieten, anhand von Best-Practice-Beispielen voneinander zu lernen. Die Beispiele stehen ab Juni zur Verfügung und werden laufend erweitert. Online ist bereits eine Anleitung, wie Sie Ihr Best-Practice-Beispiel gestalten können.
In der Toolbox finden Sie Anregungen zu verschiedenen Themen rund um das Thema „digital lernen und ausbilden“. Tipps zur Erstellung von Videos und Präsentationen unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres Best-Practice-Beispiels. mehr
Ausbildungsdokumentation: mehr
Ausbildungsleitfäden: mehr
Ausbildermappe der Wirtschaftskammer: mehr
Grundlegendes zur Ausländerbeschäftigung: mehr
Liste der Ausbildungen, die eine Lehre ersetzen: mehr
Beratungsstelle Extremismus: mehr
Berufspraktische Tage (ibw): mehr
Berufspraktische Tage (WKO): mehr
Berufsausbildungsgesetz (BAG): mehr
Cyber-Mobbing: mehr
IFA-Internationaler Fachkräfteaustausch: mehr
Fit for Future (Staatspreis beste Lehrbetriebe): mehr
Informationen über sicheren Umgang mit dem Internet: mehr
Alle Infos und Formulare zur Lehrstellenförderung: mehr
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft: mehr
Das Infoportal rund um die Lehre. Hier können Sie auch den Ausbilder.newsletter bestellen. Dieser bietet 4 Mal im Jahr Infos und Downloads rund um die Lehre: mehr
Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen: mehr
Lehrberufsliste A-Z : mehr
Informationen zur Lehre mit Matura: mehr
Der kostenfreie Lehrlingstest der Wirtschaftskammer Wien: mehr
Der Online-Lehrlingstest/Auswahlhilfe praxisorientiert, wissenschaftlich ausgearbeitet, einfache Anwendung, Auswertung in Echtzeit: mehr
Lernunterlagen zur optimalen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP): mehr
Gratis Lernunterstützung für Lehrlinge der Wiener Wirtschaft: mehr
Liste der eingetragenen Mediatoren: mehr
Qualität in der Lehre: mehr
Lehrlings-Online-Ratgeber: mehr
Serviceseite der Wirtschaftskammern Österreichs mit wichtigen Informationen zur Lehrlingsausbildung: mehr
Skills Austria: mehr
SV-Beitragssätze für Lehrlinge: mehr
Lehrstellensuche:
- www.bic.at/bic_adressen.php?id=70#
- www.bewerbungsportal.ams.or.at (Bewerbungsratgeber)
- www.ams.at/lehrstellen (AMS/WKO-Lehrstellenbörse)
- www.lehrberuf.info (Lehrstellensuche leicht gemacht)
- www.aha.or.at (aha Lehrstellenbörse Vorarlberg)
- www.aubi-plus.at/lehrstellen/oesterreich/ (Ausbildungsplätze und Infos rund um die Ausbildung)
- www.erfolgslehre.at (Lehrstellen in der Wiener Industrie)
- www.jobabc.at/lehrstelle (Lehrstellen)
- www.karrilehre.at (KarriLehre – Lehrstellen im Bezirk Braunau)
- www.ländlelehre.at (Ländlelehre.at – Lehrstellenportal für Vorarlberg)
- www.lehrbetriebsuebersicht.wko.at (Lehrbetriebsdatenbank der Wirtschaftskammer Österreich)
- www.lehrling.at (Lehrling.at – Finde eine Lehrstelle, die zu dir passt)
- www.lehrlings.tv/ (Lehrlings.tv – Lehrstellensuche per Videobewerbung)
- www.lehrlingsportal.at (LehrlingsPortal.at – Lehrstellensuche)
- www.lehrstellen4you.at (Lehrstellen4you.at: Plattform für Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe)
- www.lehrstellenportal.at/ (Lehrstellenportal.at – Portal für Lehre und Duales Studium)
- www.technopool.at (Technopool – Lehrstellen in Wien)
- www.traumberuf-industrie.at (Traumberuf Industrie – Lehrstellenbörse der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich)
Für Ausbilderbetriebe
APPs im TRAiNING
Blinkist hat mehr als 2.000 Sachbuch-Bestseller in cleveren Kurztexten zusammengefasst, die man in nur 15 Minuten lesen oder sich anhören kann. mehr
Photomath – scannen – lösen – lernen: Einfach die Kamera des Handys über eine Matheaufgabe halten, und schon zeigt Photomath die Antwort mit ausführlichen Schritt-für Schritt-Lösungen. mehr
Explain Everything – Interactive Whiteboard & More: Ein einfach zu bedienendes Design, Screencasting und interaktives Whiteboard-Tool mit Echtzeit-Kollaboration bietet Lehrenden und Lernenden die Möglichkeit, das Denken zu teilen, Wissensaufbau zu reflektieren und Produkte und Prozesse des Lernens besser zu bewerten. mehr
QUIZ SELBST ERSTELLEN
Interaktives Quiz einfach selbst erstellen
Mit einem interaktiven Quiz kann der Wissensstand der Lehrlinge in der Ausbildung auf kreative Weise abgefragt werden. Mit diesen kostenlosen Tools können Sie ganz einfach selbst ein Quiz erstellen, ihre Lehrlinge müssen sich bei keinem davon registrieren und können z.B. mit ihren eigenen Smartphones daran teilnehmen.
Kahoot!
- Multiple Choice-Prinzip
- AusbilderInnen benötigen: kostenlose Online-Registrierung und einen Computer mit Internetverbindung und Beamer (oder Interactive Whiteboard)
- Lehrlinge benötigen: je ein Smartphone mit Internetverbindung (und optional die kostenlose Kahoot!-App)
Kahoot! ist wohl eines der bekanntesten Quiz-Tools. Dabei kann der/die AusbilderIn online und nach kostenloser Registrierung ein Quiz nach Multiple Choice-Prinzip zu beliebigen Themen vorbereiten und via Beamer in der Schulung abspielen. Mittels der Webseite kahoot.it oder mithilfe der kostenlosen Kahoot-App können die SchülerInnen mit ihren eigenen Smartphones am Quiz teilnehmen.
Quizizz
- Multiple Choice-Prinzip
- AusbilderInnen benötigen: kostenlose Online-Registrierung, Computer mit Internetverbindung (optional mit Beamer oder Interactive Whiteboard, um die gesamten Ergebnisse anzuzeigen)
- Lehrlinge benötigen: je ein Smartphone mit Internetverbindung (optional die kostenlose Quizizz Student-App)
Quizizz funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie Kahoot: Der/die AusbilderIn erstellt, nach kostenloser Online-Registrierung, online ein Quiz nach Multiple Choice-Prinzip. Die Lehrlinge nehmen in der Schulung mit ihren Smartphones mittels der Webseite join.quizizz.com oder der kostenlosen App daran teil. Der Unterschied: Die Frage und die dazugehörigen Antwortmöglichkeiten müssen nicht via Beamer oder Interactive Whiteboard angezeigt werden, jede(r) SchülerIn sieht sie direkt auf dem eigenen Smartphone.
Socrative
- wahlweise Multiple Choice-Fragen, Wahr/Falsch-Fragen oder Fragen mit (kurzen) selbst einzugebenden Antworten
- Quiz kann auch runtergeladen und ausgedruckt werden
- AusbilderInnen benötigen: kostenlose Online-Registrierung und idealerweise einen Computer mit Internetverbindung, alternativ ein Smartphone mit der kostenlosen Socrative Teacher-App
- Lehrlinge benötigen: je ein Smartphone mit Internetverbindung und der kostenlosen Socrative Student-App
Bei Socrative kann zwischen verschiedenen Fragen-Typen variiert werden. Der Ablauf im Seminar ist ähnlich wie bei Kahoot! oder Quizizz: Der/Die AusbilderIn startet das Quiz (via Computer oder via Socrative Teacher-App am Smartphone), die Lehrlinge nehmen mittels Eingabe eines Codes in der Socrative Students-App auf ihren Smartphones teil.
Testmoz
- wahlweise Multiple Choice-Fragen, Wahr/Falsch-Fragen oder Fragen mit (kurzer) selbst einzugebender Antwort
- ohne Registrierung oder spezielle Apps nutzbar
- AusbilderInnen benötigen: einen Computer mit Internetverbindung
- Lehrlinge benötigen: Smartphone, Tablet oder Computer mit Internetverbindung
Auf der (ausschließlich englischsprachigen) Webseite testmoz.com können Quizze kostenlos und ohne Registrierung erstellt und via Link geteilt werden. Dazu benötigen sowohl die AusbilderInnen als auch die Lehrlinge nur Geräte mit Internetverbindung (bei AusbilderInnen idealerweise Computer). Weder für AusbilderInnen noch für Lehrlinge ist eine Registrierung nötig.
Für Lehrlinge
DIGITALE TOOLS für die BERUFSREIFEPRÜFUNG
ESQUIRREL: Die Handy-App eSquirrel ermöglicht das spielerische Wiederholen des Lernstoffes (Deutsch, Mathematik, Englisch) in Form von Quizfragen. Die Qizfragen sind auf die Unterlagen/Inhalte abgestimmt, die in den BRP-Kursen durchgenommen werden. mehr
MATURAEXPRESS: Live-Kanal auf YouTube, der auf das Üben der im BRP-Vorbereitungskurs gelernten Inhalte abzielt. Man erfährt dabei nicht nur, wie Matura-Aufgaben gelöst werden, sondern auch, nach welchen Kriterien bei der Prüfung beurteilt wird. mehr
LERNTOOLS
Quizlet
Bei Quizlet können kostenlos sogenannte Lernsets erstellt (oder bereits bestehende genutzt) werden. Mithilfe dieser Lernsets können Lehrlinge am Smartphone, Tablet oder Computer lernen und ihr Wissen selbst durch verschiedene, automatisch generierte Wissensüberprüfungen testen. Die App eignet sich besonders gut um z.B. Vokabeln zu lernen.
Learning Apps
Mit Learning Apps können kostenlos verschiedenste interaktive Lerninhalte („Learning Apps“) am Computer erstellt und via Link oder QR-Code mit den Lehrlingen geteilt werden. Anwendbar für viele unterschiedliche Bereiche.